Sicherheit in Deutschland

Fahrrad fahren

Deutschland ist ein demokratisches Land, in dem Rechtssicherheit gilt und Sie sich frei entfalten können. Hier leben Millionen Menschen aus aller Welt. So hatten im Jahr 2022 mehr als ein Viertel aller in Deutschland lebenden Menschen einen Migrationshintergrund.

Im internationalen Vergleich ist Deutschland eines der sichersten Länder der Welt. Sowohl bei Bagatelldelikten als auch bei schweren Verbrechen steht Deutschland in allen weltweiten Rankings ziemlich weit unten. In einer Studierendenumfrage aus dem Jahr 2021, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wurde, berichten über 80 Prozent der internationalen Studierenden, dass sie sich in Deutschland sicher fühlen. Die Mehrheit fühlt sich außerdem hier willkommen und würde Deutschland auch als Studienort an Freundinnen und Freunde sowie Bekannte weiterempfehlen.

Das bedeutet natürlich nicht, dass es keinerlei Vorfälle gibt. In Notfällen erreichen Sie die Polizei über den Notruf 110 rund um die Uhr. Zögern Sie nicht: Die Polizei ist vertrauenswürdig und hilfsbereit.

Wenn Sie bspw. Probleme mit Ihrem Pass haben oder bestimmte Dokumente aus Ihrer Heimat benötigen, können Sie sich auch an die Auslandsvertretung, die Botschaft oder das Konsulat Ihres Heimatlandes wenden. Auf der Website des Auswärtigen Amts können Sie nach den diplomatischen Vertretungen Ihres Landes in Deutschland suchen.

Welche Kontakte sollte ich im Hinterkopf behalten? 

Sie sind sich nicht ganz sicher, wer die richtige Ansprechperson für Ihr konkretes Anliegen ist? Für viele herausfordernde Situationen gibt es zahlreiche hilfreiche Anlaufstellen! Gerne können Sie sich an Ihr Studierendenwerk vor Ort wenden und dort Rat und Hilfe suchen.

Bei Fragen, Problemen oder Hilfestellungen, die weder die Polizei noch die diplomatische Vertretung Ihres Landes betreffen, fragen Sie beim Akademischen Auslandsamt (International Office) Ihrer Hochschule nach. Dort kann man Ihnen oft weiterhelfen und/oder Sie an die richtige Adresse verweisen. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite "Die erste Anlaufstelle".